Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zu den rechtlichen und verwaltungstechnischen Aspekten der Erhebung von Gästebeiträgen. Es zeigt, wie Gemeinden den Gästebeitrag rechtssicher und effizient umsetzen können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Abgabe korrekt festsetzen, einziehen und die Einnahmen zweckgebunden zur Förderung des Tourismus einsetzen.
Auch der einleitende und allgemeinere Teil ist für erfahrene Mitarbeitende interessant: Immer wieder zeigt sich, dass selbst langjährig mit dem Thema befasste Fachkräfte von einer kompakten Auffrischung und der gemeinsamen Einordnung profitieren. Zu Beginn werden daher auch die unterschiedlichen Arten kommunaler Abgaben (Steuern, Gebühren und Beiträge) vorgestellt, um eine gemeinsame fachliche Basis zu schaffen.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf steuerrechtlichen Fragestellungen und insbesondere auf der aktuellen Umsatzsteuerproblematik. Dieser Abschnitt beinhaltet auch ein Planspiel anhand der fiktiven Musterkommune „Neustadt“, um die komplexen Themen praxisnah zu veranschaulichen. Zudem ist hier bewusst Zeit für kollegialen Erfahrungsaustausch eingeplant. Die Teilnehmenden profitieren vom direkten Einblick in die Arbeitsweisen anderer Kommunen und Organisationen, können voneinander lernen und praxisnahe Lösungen für eigene Fragestellungen mitnehmen.
Eingegangen wird auch auf das EuGH-Urteil vom 13. Juli 2023 (C-344/22) und die derzeitige Problematik bei der umsatzsteuerlichen Einordnung von kommunalen Abgaben. Da es bislang nur wenige gerichtliche Entscheidungen und keine klaren Vorgaben der Finanzbehörden gibt, bestehen derzeit hohe Unsicherheiten. Allgemeingültige Aussagen lassen sich aktuell kaum treffen – auch Fachkreise sprechen von erheblichem Interpretationsspielraum und Unsicherheiten bei der rechtlichen Bewertung. Aufgrund der Komplexität und der fortbestehenden Rechtsunsicherheit können auch im Rahmen dieses Seminars keine abschließend verbindlichen Aussagen getroffen werden. Ziel ist vielmehr, den aktuellen Stand der Diskussion darzustellen, mögliche Auswirkungen zu beleuchten und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen sowie touristischen Destinationsmanagement-Organisationen, die mit der Erhebung und/oder Verwaltung von Gästebeiträgen betraut sind. Es ist gleichermaßen geeignet für Sachbearbeitende, die operative Aufgaben in diesem Bereich übernehmen, wie für Führungskräfte, die strategische Entscheidungen zur Verwendung der Einnahmen treffen. Auch Mitarbeitende aus Rechtsabteilungen profitieren vom Seminar, insbesondere im Hinblick auf aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen.
Details zum Inhalt
Lernziele
Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur rechtssicheren Erhebung und Verwaltung des Gästebeitrags. Sie lernen, wie sie diese Abgabe effizient berechnen, verwalten und kontrollieren. Außerdem erfahren sie, wie sie Einnahmen zur Förderung des Tourismus in der Gemeinde sinnvoll einsetzen und rechtliche Herausforderungen meistern können. Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtlichen Einordnung kommunaler Abgaben im Lichte aktueller Rechtsprechung und den damit verbundenen Unsicherheiten.
Vorteile und Nutzen
Tagesablauf
09:00 – 09:15 – Begrüßung & Zielsetzung
09:15 – 10:00 – Rechtsgrundlagen Gästebeitrag
10:00 – 10:30 – Berechnung und Festsetzung
10:30 – 10:45 – Pause
10:45 – 11:15 – Erfassung & Verwaltung, inkl. Befreiungen
11:15 – 11:45 – Kontrolle & Durchsetzung, inkl. Widersprüche
11:45 – 12:15 – Strategische Verwendung der Einnahmen
12:15 – 13:15 – Mittagspause
13:15 – 14:45 – EuGH-Urteil C-344/22 & Umsatzsteuerproblematik – Teil 1
14:45 – 15:00 – Pause
15:00 – 15:45 – EuGH-Urteil C-344/22 & Umsatzsteuerproblematik – Teil 2 (Diskussion, Praxisbezug)
15:45 – 16:15 – Erfahrungsaustausch & offene Fragerunde
16:15 – 16:30 – Abschluss & Ausblick
Dreiundfünfzig Grad-Kompass:
Thema: Gästebeiträge in der kommunalen Praxis
Veranstaltungsart: Präsenzseminar der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
Referent: Marc Oppermann, Kommunalakademie Deutschland AG
Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Uhrzeit: 9 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Tourismus-Agentur Nordsee GmbH, Wilhelmshaven. Google Maps
Seminarkosten: 180 Euro, zzgl. MwSt., pro Teilnehmenden – inkl. Getränke und Mittagessen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Personen.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs).
Eine Teilnahme ist nur für Tourist-Informationen, Partner der lokalen DMOs sowie Gastgeber und Leistungsträger aus dem Geschäftsgebiet der TANO möglich.
Änderungen vorbehalten.