×
Unternehmen

Unsere Positionierung

Hier finden Sie unsere Positionspapiere und Stellungnahmen zu aktuellen Branchenthemen. Wir beleuchten aktuelle Themen und möchten damit den Dialog fördern und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in unserer Destination entwickeln.

1. Ausgangslage und strategische Relevanz der Digitalisierung

Die niedersächsische Nordseeküste ist als übernachtungsstärkste touristische Teilregion des Bundeslandes ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig steht die Destination vor tiefgreifenden Transformationsprozessen: Klimawandel, verändertes Reiseverhalten, Fachkräftemangel und der steigende Wettbewerb im In- und Ausland erfordern ein konsequentes Handeln. Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein strategischer Hebel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Optimierung interner Prozesse. Sie nimmt für die Region einen hohen Stellenwert ein, digitale Transformation ist dahingehend in den internen sowie externen Prozessen der TANO fest verankert und mit personellen Ressourcen versehen, seit September 2024 gibt es eine feste Digitalisierungsmanagementstelle im Unternehmen.

Darüber hinaus gibt es seit Ende 2023 eine Arbeitsgruppe (AG) Datenmanagement und Digitalisierung, die drei- bis viermal jährlich tagt und 12 feste Mitglieder aus dem Partnerkreis der TANO hat. Die AG bearbeitet insbesondere vier Themen: Datenmanagement/Open Data, Online-Vertrieb/Online-Buchbarkeit, digitale Gäste- und Marketingkarte sowie digitales Besuchermanagement/Mobilität.

Im Strategischen Handlungskonzept der TANO bis 2030 wird Digitalisierung (Smart Region) als Querschnittsaufgabe verankert – eng verzahnt mit den Themen Nachhaltigkeit und internationaler Markenpositionierung. Sie wirkt in drei Dimensionen:

Gästeerlebnis: Digitale Services entlang der gesamten Customer Journey – von Inspiration über Buchung bis zum Aufenthalt – schaffen Mehrwert und stärken die Marke „Nordsee 53°N“. Hierzu gehört auch eine digitale Marketing- und Gästekartenlösung.

Prozess- und Datenkompetenz: Einheitliche, offene Datenstrukturen (Open Data) ermöglichen vernetzte Angebote, KI-gestützte Analysen und automatisierte Content-Ausspielung.

Regionale Wertschöpfung: Digitale Sichtbarkeit, kanalübergreifende Buchbarkeit und zielgerichtetes Marketing steigern Umsätze und saisonale Auslastung.

 

2. BTE DMO DigitalMonitor 2025

Um einen Überblick über den Grad der Digitalisierung in der TANO-Region zu bekommen bzw. zu erfahren, wie die Destinationsmarketingorganisationen (DMO) in der Region den Grad der Digitalisierung einschätzen, hat die TANO für 2025 eine gesonderte Auswertung des BTE DMO DigitalMonitors beauftragt, um neben den Zahlen zur Auswertung auf Bundes- und Landesebene auch eigene Vergleichszahlen zu haben. Und die Auswertung zeigt: Die TANO-Region liegt mit einem Digitalisierungsgrad in Teilbereichen über dem Bundesdurchschnitt, hat aber nach Einschätzung der DMOs noch deutliche Lücken in Datenmanagement, digitaler Buchbarkeit und durchgängigen digitalen Workflows. Insgesamt wurden Daten zu sieben verschiedenen Modulen ausgewertet: Basismodul mit allgemeinen Digitalisierungsabfragen, Datenmanagement und -analytik, digitale Technologien und Prozesse, Digitalisierungskultur und Führung, digitale Kompetenz, Kundennutzen und Künstliche Intelligenz. Die Module wurden in der TANO-Region jeweils von 27 bis 37 Personen ausgefüllt.

Der Basispart liefert schon viele spannende Zahlen. Erfreulich: Die teilnehmenden DMOs sahen sich zu 82 % sehr gut, gut oder eher gut digital aufgestellt (n = 33), ein hoher Wert im Deutschlandvergleich mit 74 %.

Und dennoch gibt es noch Verbesserungspotenzial in verschiedenen Bereichen sowie Hürden bei der digitalen Transformation. Auf die Frage „Was sind aktuell die größten Hindernisse bei der Einführung und Nutzung digitaler Instrumente in Ihrer Tourismusorganisation bzw. Ihrem Team?“ wählten 69,7 % der Befragten fehlende personelle Ressourcen, 60,6 % fehlende finanzielle Mittel und 42,4 % andere Prioritäten im Tagesgeschäft.
Über 60 % der Befragten stimmten zudem zu, dass Lücken im digitalen Knowhow oder in der Medienkompetenz bestehen.

Optimierungsbedürftig ist laut Einschätzung der DMOs auch der Anteil der digital direkt buchbaren Betriebe, dieser wird auf 58,7 % geschätzt. Damit zwar ein um 7 % höherer Wert als der auf Bundesebene, dennoch spricht dies für eine erhebliche Anzahl touristisch relevanter Erlebnisse oder Events, die nicht online gebucht werden können. So wurde in Bezug auf Digitalisierung auch von 42,4 % der Befragten der größte Handlungs- bzw. Nachholbedarf bei der digitalen Buchbarkeit von Angeboten und Produkten gesehen.

Besuchermanagement ist ebenfalls ein zentrales Thema. Erfragt wurde ergänzend: „Werden in Ihrer Destination oder Kommune technische Systeme wie Sensoren oder digitale Tools genutzt, um die Zahl und Bewegungen von Gästen oder andere Daten automatisch zu erfassen?“, Mehrfachantworten erlaubt. Im Deutschlandvergleich stechen einige Zahlen hervor, die in der TANO-Region viel höher als im Bundesdurchschnitt sind. Es nannten 21,2 % der Befragten die Auswertung von Mobilfunkdaten, 6,1 % die Erfassung von Bewegungsdaten über eine Destinationsapp, 27,3 % die Zählung auf Wander- oder Radwegen und 24,4 % Erfassung von Bewegungsdaten über eine Gäste- oder Mobilitätskarte. Dies zeigt, dass hier bereits ein Bewusstsein für diese Thematik vorhanden ist, dennoch aber noch weiter optimiert werden kann.

 

Grafik einer Umfrage unter 33 Tourismusorganisationen: Nutzung technischer Systeme, Sensoren und digitaler Tools in Destinationen und Kommunen zur automatischen Erfassung von Gästebewegungen und touristischen Daten – Quelle: BTE und DTV 2025.

Abbildung 2: Werden in Ihrer Destination oder Kommune technische Systeme wie Sensoren oder digitale Tools genutzt, um die Zahl und Bewegungen von Gästen oder andere Daten automatisch zu erfassen? (n = 33); Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025

 

Abgefragt wurde auch, ob es Arbeitsgruppen oder -kreise in den jeweiligen Destinationen (oder destinationsübergreifend) gibt, die sich mit der Frage der Digitalisierung im Tourismus beschäftigen. 84,8 % der Befragten gaben hier Ja an, zum Vergleich auf Deutschlandebene nur 59,8 %. Wie bereits einleitend erwähnt initiierte die TANO aber bereits 2023 eine AG Datenmanagement und Digitalisierung für das gesamte Gebiet, diese scheint noch nicht allen Partnerinnen und Partnern bekannt zu sein, hier gilt es demnach noch weiter aktiv Ergebnisse der Gruppe zu kommunizieren.
Auch die einzelnen Themenmodule liefern wichtige Erkenntnisse. So wurde auch ein Wert für die Digital Readiness, also dem digitalen Reifegrad, aus allen Antworten in den Themenmodulen aggregiert, unterteilt nach regionalen, teilregionalen und lokalen Organisationen. Unter den Teilregionalen versammeln sich z. B. Landkreisorganisationen oder kleinere kommunale Zusammenschlüsse, die aber nicht den Status als eigene Reiseregion in Niedersachsen haben; haben sie hingegen einen, sind sie unter regional einsortiert.

 

Grafik zu den Ergebnissen der Digital Readiness Analyse in der TANO-Region: Bewertung des digitalen Reifegrads von Tourismusorganisationen – Quelle: BTE und DTV 2025.

Abbildung 3: Ergebnisse Digital Readiness in der TANO-Region; Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025

 

Die regionalen DMOs schätzen hier ihren eigenen Reifegrad, insbesondere mit Blick auf „Digitale Technologien und Prozesse“, „Digitalisierungskultur und Führung“ sowie „Digitale Kompetenz“ z. T. schon etwas höher ein, während die teilregionalen und lokalen Organisationen sich hier eher im Mittelfeld sehen. Besonders niedrig wurde der Bereich digitale Kompetenz von den lokalen DMOs eingeschätzt. Einen sehr hohen Entwicklungsgrad gibt es noch nicht, es ist hier also noch an vielen Stellen Luft nach oben.

Lücken im Bereich der digitalen Kompetenz werden auf teilregionaler und lokaler Ebene insbesondere in den Feldern „KI-Einsatz und innovative Technologien“, „Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bzw. Grundlagenarbeit“, „Fördermittelakquise für digitale Projekte“ sowie „Schulungen, Coachings und Weiterbildungsangebote für Partner/ Leistungsträger“ gesehen, auf lokaler Ebene aber auch mit Blick auf „Passende Tools und technische Ausstattung“.

Spannend in der Auswertung ist auch die Haltung der DMOs gegenüber Künstlicher Intelligenz: Diese wird in der Befragung eher positiv und als Chance für die Organisationen gesehen. Auf regionaler Ebene sehen alle Teilnehmenden KI vor allem oder eher als Chance, auf teilregionaler Ebene sind es 80 % und auf lokaler Ebene 71,4 %, die restlichen Stimmen verteilen sich auf das Feld, KI sowohl als Chance als auch als Risiko zu sehen, keiner der Befragten sah die Technologie eher oder vor allem als Risiko.

 

Grafik einer Umfrage unter 29 Tourismusorganisationen: Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz als Chance oder Risiko in der touristischen Arbeit – Quelle: BTE und DTV 2025.

Abbildung 4: Wird das zunehmende Aufkommen von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation eher als Chance oder als Risiko wahrgenommen? (n = 29); Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025

 

Geht es aber um die aktive Nutzung, wird KI (mit Blick auf generative KI) insbesondere in den teilregionalen und lokalen Organisationen bislang nur vereinzelt eingesetzt, während der Umgang mit KI auf regionaler Ebene bereits weit verbreitet ist. Auch die Frage: „Planen Sie in Ihrer Organisation den Einsatz von KI auszubauen oder neue Anwendungen zu integrieren?“ bejahten auf regionaler Ebene nur ein Drittel der Befragten, auf lokaler Ebene haben 14,3 % der Befragten konkrete Maßnahmen bereits in Planung, auf teilregionaler Ebene keine einzige DMO. Der überwiegende Teil befindet sich stattdessen noch in der Diskussions- oder Vorbereitungsphase. Auf lokaler Ebene sagen sogar 19 % der DMOs, dass der (weitere) Einsatz von KI bislang kein Thema ist.

Im Bereich Datenmanagement und -analytik, der als Grundlage für den KI-Einsatz dienen kann, zeichnet sich wiederum ein anderes Bild. Auf regionaler und teilregionaler Ebene werten bereits alle befragten Organisationen digital generierte Daten gezielt aus, um die aktuellen oder potenziellen Gäste zu analysieren, auf lokaler Ebene 75,9 %. Mit Blick auf Open Data ist allerdings noch einiges an Arbeit zu leisten, die Befragung zeigt zum einen noch Lücken im Bereich Datenqualität der Datensätze (POIs, Events, Gastronomien, Unterkünfte) auf, auch wenn schon etliche Daten vorhanden sind. Zum anderen sind noch lange nicht alle touristisch relevanten Daten, die veröffentlicht werden sollen, rechtlich eindeutig freigegeben (z. B. über eine Creative-Commons-Lizenz) und können von Dritten weitergenutzt werden. Als wesentliche Hürden und Hemmnisse sind auf regionaler Ebene insbesondere „Widerstände von Partnern oder Datenlieferanten“ sowie „Unklare Zuständigkeiten innerhalb der Organisation oder mit Partnern“ benannt worden. Auf regionaler Ebene werden Hürden mit jeweils 60 % v. a. in folgenden Bereichen gesehen: „Angst, Kontrolle über Inhalte oder Daten zu verlieren“ und „Unklarer Nutzen oder Mehrwert für die eigene Organisation“. Lokal wurde am häufigsten ein Mangel an personellen oder finanziellen Ressourcen benannt (55,2 %).

Die benannten Statistiken spiegeln nur einen kleinen Ausschnitt der Befragung wider. Darüber hinaus wurden noch diverse weitere Daten erfasst, die in die weitere Arbeit und Konzeptionierung der TANO-Digitalisierungsstrategie einfließen sollen.

 

3. Handlungsfelder und Herangehensweise der TANO

Auf Basis der Analyseergebnisse und strategischen Zielsetzungen ergeben sich verschiedene prioritäre Handlungsfelder.

 

3.1 Digitale Infrastruktur & Buchbarkeit

Um unsere Tourismusregion attraktiv zu gestalten, ist die Online-Buchbarkeit essenziell, sie ist kein zusätzlicher Komfort mehr, sondern ein grundlegender Standard, den Gäste erwarten – unabhängig von Alter oder digitaler Affinität. Dies umfasst nicht nur Hotels und Ferienwohnungen, sondern ebenso Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile, außerdem Erlebnisse und Veranstaltungen, Buchungen im Bereich ÖPNV/Mobilität. Die Steigerung der digitalen Buchbarkeit von Angeboten ist hier für die Region ein zentrales Ziel, um die Wettbewerbsfähigkeit und Auslastung zu sichern. Wie unter anderem der BTE DigitalMonitor aufzeigt, kann hier der Anteil online buchbarer Leistungen noch erheblich gesteigert werden. Ausbau bestehender Buchungssysteme, Schnittstellenoptimierung und die Integration weiterer Anbieter sind hier Themen, die weiter bearbeitet werden sollen, hin zu Ansätzen wie einem gemeinsamen Warenkorb für alle Buchungen. Erste Ansätze gibt es seitens der TANO bereits in Form eines gebietsübergreifenden Whitelabels zur Unterkunftsbuchung, weitere Initiativen dieser Art, beispielsweise im Erlebnis- und Campingsektor, sind angestrebt. Auch eine digitale Marketing- und Gästekartensystematik für die Region ist in Planung, hierfür wurde bereits eine eigene Expertengruppe initiiert. Es geht im Gesamten einerseits um seitens der TANO initiierte übergreifende Projekte für die Gesamtregion, aber auch um Unterstützung der DMOs und Leistungsträger, ihren digitalen Vertrieb zu optimieren, u. a. durch Inspiration (etwa durch Vorträge beim NordseeTourismusTag) oder durch gezielte Wissenstransfermaßnahmen.

 

3.2 Datenmanagement & Open Data

Open Data und Datenmanagement sind zentrale Themen, die bei der TANO bearbeitet werden. Der Aufbau bzw. die Verstetigung und Aktualisierung strukturierter, qualitätsgesicherter Datenbestände hat eine hohe Priorität, insbesondere auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz, für die Daten eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehört auch eine klare Lizenzierung und Freigabe digitaler Inhalte wie POIs, Events uvm., um deren Wiederverwendung zu fördern (derzeit können fast 50 % der vorhandenen Daten nicht genutzt werden, da diese nicht Open-Data-fähig sind). Die TANO nutzt daher nur Daten von Partnern, die in destination.data mit offenen Lizenzen gepflegt wurden (analog zum Vorgehen der TourismusMarketing Niedersachsen). Ferner informiert und sensibilisiert sie regelmäßig im Partner-Netzwerk über aktuelle Entwicklungen und initiiert konkrete eigene Projekte, welche diese Daten nutzen, damit anhand praxisnaher Beispiele gezeigt wird, was mit dem Datenbestand gemacht werden kann (z. B. destionation.data-API zur nordsee53grad; Abbildung der Stempelorte des Nordsee-Reisepasses über den Datenhub; Anbindung der KI-Kommunikationsplattform an den Datenhub). Ebenso wird das Thema präsent in der AG Datenmanagement und Digitalisierung platziert und ist dort dauerhafter Bestandteil der Agenda. Zur Unterstützung wurden bereits ein Leitfaden zur TANO-Experience und ein Infoblatt zu Experiences allgemein herausgegeben. 2025 fanden zudem bereits ein Open-Data-Austausch und ein Webinar zur operativen Datenpflege für die Partner statt, dieses Angebot nutzten fast 100 Partnerinnen und Partner aus dem TANO-Gebiet. Weitere Initiativen dieser Art sind in Planung, u. a. auch eine Schulung in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer oder weiteren Netzwerkpartnern.

Aber auch weitere Daten sind von höchster Relevanz. In der Auswertung von BTE waren im deutschlandweiten Vergleich hohe Zahlen bei der Nutzung von technischen Systemen der Gästebewegungen aufgefallen, insbesondere im Kontext Auswertung von Mobilfunkdaten und Erfassung von Bewegungsdaten über eine Gäste- oder Mobilitätskarte. Ersteres wurde auch proaktiv von der TANO in die Wege geleitet, da diese in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern im Gebiet Mobilfunkdatenauswertungen beauftragt hat und den Partnern die Möglichkeit eröffnete, sich daran zu beteiligen und auf DMO-Ebene Auswertungen zu bekommen. Zweiteres soll nun im Rahmen des digitalen Gäste- und Marketingkartenprojekts verstärkt in den Fokus rücken.

 

3.3 Digitale Kompetenz, Organisation & Lobbyarbeit

Die Förderung von Know-how im Bereich Digitalisierung wird seitens der TANO stark vorangetrieben, insbesondere durch die Dreiundfünfzig Grad-Kompass Reihe, welche bereits Angebote im Bereich KI-Kompetenz, Prompting, Open Data und Online-Marketing umfasste. Diverse Webinare sind hierbei komplett kostenfrei. Darüber hinaus wird über den B2B-Newsletter über aktuelle Entwicklungen im digitalen Bereich informiert, Orte können zudem eine kostenfreie Digitalisierungsberatung seitens der TANO in Anspruch nehmen. Die TANO sieht es als ihre Aufgabe an, hier neuste Trends zu erkennen und diese über verschiedene Wege an die Partnerinnen und Partner zu transportieren, sei es über Mailings, über Vorträge bei Events oder im bilateralen Gespräch. Die digitalen offenen Austauschrunden, welche allen touristischen Akteuren in der Region offenstehen, spielen dabei ebenfalls eine zentrale Rolle. Wichtig ist zudem die Zusammenarbeit bestehender Arbeitsgruppen zu als Treiber für Umsetzungsprojekte. Um Raum für Ideenentwicklung zu schaffen, gab es bereits einen zweitägigen Digitalisierungsworkshop, der nun 2025 in die zweite Runde gehen soll.
Im Bereich KI unterstützt die TANO Orte darüber hinaus operativ durch die Partnerschaft mit einem KI-Kommunikationsplattformdienstleister, welcher Interessierten eine stark vergünstigte Möglichkeit bereitstellt, einen KI-Chatbot oder auch eine KI-Suche auf ihren Online-Plattformen in Betrieb zu nehmen und so erste Kontakte mit dieser Technologie zu ermöglichen. Diese Möglichkeit besteht für die Orte bereits seit 2024. Wir betrachten dies als Möglichkeit für die Betriebe, erste Erfahrungen im Umgang mit KI zu sammeln und so Kompetenzen in diesem Bereich aufzubauen. Der Prozess wird seitens der TANO begleitet.

Wie der BTE DigitalMonitor aber auch gezeigt hat, sind verschiedene Herausforderungen im Bereich Digitalisierung auf mangelnde Ressourcen bzw. finanzielle Mittel zurückzuführen. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit der TANO ist daher auch die Interessensvertretung touristischer Bedarfe mit Blick auf die Politik, um hier über Bedarfe zu informieren. Dies wird seitens der Geschäftsführung stark vorangetrieben.

 

4. Position der TANO sowie Forderungen an Politik und Partner

Die TANO bekennt sich klar zur Digitalisierung als strategischem Kerninstrument. Sie sieht ihre Rolle als Koordinatorin, Impulsgeberin und Dienstleisterin:

  • Koordinatorin, um Standards regionseinheitlich einzuführen sowie verschiedene Plattformen und Systeme miteinander zu vernetzen.
  • Impulsgeberin, um Innovationen wie KI-unterstützte Datenpflege oder moderne Formen der Datenerfassung wie beispielsweise die Auswertung von Mobilfunkdaten frühzeitig zu testen.
  • Dienstleisterin, um Partnern praxisnahe Unterstützung zu bieten – vom Schulungsangebot bis zur operativen Projektumsetzung.

Finanzierung: Für den nachhaltigen Erfolg der Digitalisierung in der Tourismusregion niedersächsische Nordsee ist eine verlässliche, langfristige Finanzierung unerlässlich. Digitale Infrastrukturprojekte wie Datenplattformen, Buchungssysteme oder Besuchermanagementtools erfordern kontinuierliche Investitionen, ebenso wie regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende und Leistungsträger. Nur so kann eine zukunftsfähige digitale Kompetenzbasis aufgebaut und dauerhaft gesichert werden.

Kooperation im Bereich Open Data und Datenmanagement: Die Qualität, Aktualität und Nutzbarkeit touristischer Daten entscheidet über die digitale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Die TANO befürwortet daher eine enge Kooperation zwischen allen regionalen Akteuren, um einheitliche Standards sicherzustellen, Synergien zu nutzen und die Integration in nationale und internationale Datenhubs zu gewährleisten. Offene Datenlizenzen (Open Data) sollen konsequent eingesetzt werden, um eine breite Nachnutzung zu ermöglichen.

Regionale Kooperation bei zentralen Digitalisierungsprojekten: Um Effizienz zu steigern und Ressourcen optimal einzusetzen, wünscht sich die TANO eine Zusammenarbeit innerhalb der Region bei der Umsetzung zentraler Digitalisierungsprojekte. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Mitteln können Doppelstrukturen vermieden, Schnittstellen harmonisiert und spürbare Synergieeffekte erzielt werden. So entstehen einheitliche Systeme, die sowohl den Gästen als auch den Betrieben zugutekommen.

Förderprogramme für KMU und DMOs im Tourismus zur Investition in digitale Tools: Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat des Tourismus an der Nordseeküste. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind gezielte Förderprogramme notwendig, die Investitionen in digitale Technologien – von Buchungs- und Vertriebssystemen über Content-Management bis hin zu KI-basierten Anwendungen – ermöglichen. Diese Unterstützung erleichtert Betrieben den Zugang zu Innovationen und trägt zur Stärkung der gesamten Destination bei. Die Förderungen dürfen hierbei nicht zu bürokratisch sein.

 

5. Ausblick

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess. Die TANO wird bis 2030 kontinuierlich den Digitalisierungsfortschritt messen, Projekte adaptiv anpassen und gezielt in Leuchtturm-Initiativen investieren, um die Nordseeküste als zukunftsfähige, vernetzte und erlebnisorientierte Destination zu positionieren. Die im Strategiepapier verankerten Maßnahmen sind hierbei als stetig weiterzuentwickelnde Projekte zu verstehen, die an die aktuellsten Trends und Innovationen im digitalen Bereich angepasst werden.

 

Hinweis I Den vollständigen Text inklusive aller Abbildungen finden Sie im zugehörigen PDF-Dokument, das Sie hier herunterladen können.

1. Ausgangslage
Die Fischerei prägt seit Jahrhunderten das Leben und die Kulturlandschaft entlang der niedersächsischen Nordseeküste. Sie ist identitätsstiftend, wirtschaftlich bedeutsam und ein wesentliches Element für die touristische Attraktivität der Region. Vom Krabbenkutter im Hafen bis zum Fischbrötchen am Deich – die Fischwirtschaft steht für Authentizität, Regionalität und maritimes Lebensgefühl.

Auch wirtschaftlich spielt die Fischerei eine zentrale Rolle in den Küstenorten. In Niedersachsen sind aktuell 114 Fischereifahrzeuge aktiv, davon 88 Krabbenkutter in 17 Fischereihäfen und 5 Fahrzeuge der Muschelfischerei. Diese werden von insgesamt 317 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirtschaftet (Stand 2024).¹

Die Krabbenfischerei (Nordseegarnele, Crangon crangon) ist dabei das wirtschaftlich wichtigste Segment: An der niedersächsischen Nordseeküste entfallen rund 90 Prozent der gesamten Anlandungen auf die Krabbenfischerei.² Sie bildet damit das Rückgrat der lokalen Fischereiökonomie. Viele kleinere Fischereibetriebe kombinieren im Jahresverlauf verschiedene Fangarten. Der Krabbenfang hat seinen Schwerpunkt im Herbst mit den höchsten Erträgen und Fleischanteilen, während die Sommermonate oft weniger ertragreich sind. Im Winter rückt der Fang von Plattfischen wie Scholle oder Kliesche in den Vordergrund, die ihre besten Erträge meist im Frühjahr und Herbst bringen.

Doch die Branche steht unter enormem Druck: Überfischung, Umweltauflagen, Offshore-Ausbau, Fangverbote, Klimawandel und internationale Konkurrenz stellen die Betriebe vor existenzielle Herausforderungen. Gleichzeitig gibt es Chancen – durch nachhaltige Transformation, neue Wertschöpfungsketten, Direktvermarktung und eine enge Verbindung zum Tourismus.

 

2. Rolle der TANO
Die TANO agiert als Bindeglied zwischen Tourismuswirtschaft, Küstengemeinden, Fischerei und Politik. Wir vertreten die Interessen der Region in übergeordneten Entwicklungsprozessen – insbesondere im Zusammenhang mit dem Zukunftspakt Küstenfischerei 2050, den wir aktiv unterstützen.

 

3. Unsere Position

Fischerei ist Teil der touristischen DNA der Nordsee
Die sichtbare, erlebbare und authentisch gelebte Fischerei ist ein zentrales Element des touristischen Markenbildes unserer Region. Der Erhalt von Fischkuttern in den Häfen, die Direktvermarktung von Krabben und Fisch, fischereinahe Gastronomie und Erlebnisangebote schaffen Mehrwerte für Gäste und Einheimische gleichermaßen.

Transformation mitgestalten – statt zuschauen
Die TANO begrüßt ausdrücklich die Inhalte und Zielsetzungen des Zukunftspakts Küstenfischerei 2050. Wir unterstützen die Forderungen nach:

  • Sicherung traditioneller Fanggebiete
  • planungssicherem Fischereirecht
  • Modernisierung der Hafeninfrastruktur
  • Stärkung von Direktvermarktung und Krabbenverarbeitung vor Ort
  • Einrichtung eines Fischereifonds zur Finanzierung gemeinschaftlicher Projekte und Infrastruktur

Tourismus und Fischerei zusammen denken
Wir sehen im Zusammenspiel von Fischerei und Tourismus ein hohes regionales Entwicklungspotenzial:

  • Fischereierlebnisangebote (z. B. Mitfahrt auf Kuttern, Hafenführungen)
  • Bildungs- und Informationsformate für nachhaltigen Fischfang (z. B. Umweltbildung, Nachhaltigkeit)
  • Stärkung regionaler Produkte in Gastronomie und Handel
  • Entwicklung neuer touristischer Produkte rund um Fisch, Krabbe und Muschel

Fischerei im Einklang mit dem Schutz des Wattenmeeres
Die TANO bekennt sich zu einer Fischereiwirtschaft, die im Einklang mit den Zielen des Nationalparks und UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer steht. Wir unterstützen eine nachhaltige Nutzung der maritimen Ressourcen, die Lebensräume schont, Artenvielfalt bewahrt und ökologische Belastungen minimiert. Die Transformation der Fischerei muss so gestaltet werden, dass sie sowohl die wirtschaftliche Existenz der Betriebe als auch den Schutz dieses einzigartigen Naturraums sichert.

Kein generelles Verbot von Grundschleppnetzen – differenzieren statt pauschalisieren
Die TANO spricht sich klar gegen ein generelles Verbot von Grundschleppnetzen aus. Stattdessen ist eine differenzierte und wissenschaftlich fundierte Betrachtung der verschiedenen Fangmethoden notwendig. Die handwerkliche Krabbenfischerei mit Baumkurren, wie sie seit Generationen an der niedersächsischen Küste praktiziert wird, unterscheidet sich deutlich von der großflächigen industriellen Schleppnetzfischerei in sensiblen Tiefseegebieten.

Es gibt bislang keine flächendeckende, standortspezifische Untersuchung, die einzelne Häfen, Flotten oder Küstenabschnitte separat bewertet. Meist werden ganze Fangmethoden wie die Baumkurre betrachtet, ohne kleinräumige Unterschiede oder die wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen auf einzelne Gemeinden zu berücksichtigen. Ein generelles Verbot ohne genaue, wissenschaftliche Prüfung der jeweiligen Fangmethoden und Regionen gefährdet die Existenz kleiner Küstenfischereibetriebe und schwächt die maritime Identität ganzer Regionen. Neben der differenzierten Bewertung sollten auch technische Anpassungen der Fanggeräte berücksichtigt werden, um ökologische Auswirkungen weiter zu minimieren.

Ein generelles Verbot ohne genaue, wissenschaftliche Prüfung der jeweiligen Fangmethoden und Regionen gefährdet die Existenz kleiner Küstenfischereibetriebe und schwächt die maritime Identität ganzer Regionen.
Wir fordern, traditionelle Fischereimethoden gezielt zu bewerten und frühzeitig in Schutzmaßnahmen einzubeziehen. Eine nachhaltige Weiterentwicklung der Fischerei gelingt nur im Dialog mit den Betrieben – nicht gegen sie.

 

4. Unsere Forderungen
Damit die Fischwirtschaft auch in Zukunft eine tragende Rolle in unserer Region spielen kann, fordern wir:

  • Infrastrukturförderung für Häfen & Fischereistandorte
    Investitionen in nachhaltige, tourismusfreundliche Hafenentwicklung und Erhalt traditioneller Fischereistrukturen mit öffentlicher Sichtbarkeit
  • Stärkung der regionalen Vermarktung
    Förderung von Fisch- und Krabbenprodukten mit verpflichtender Herkunftskennzeichnung und Aufbau kurzer Lieferketten zwischen Fischerei, Gastronomie und Tourismus
  • Förderung innovativer Angebote
    Unterstützung für Erlebnisformate rund um Fischerei und Meer sowie Modellprojekte zur Integration von Fischerei in touristische Wertschöpfungsketten
  • Investitionen in moderne, nachhaltige und energieeffiziente Fischereifahrzeuge
    Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Schiffstypen, alternativer Antriebe (Hybrid-, Elektro-, Wasserstoff) und Fanggeräteoptimierung zur Reduzierung von Beifang. Der Staat soll dabei nicht nur Zuschüsse gewähren, sondern aktiv einen erheblichen Teil des finanziellen Risikos übernehmen – etwa durch höhere Förderquoten, staatliche Bürgschaften oder vollständige Finanzierung von Pilotprojekten –, um die Finanzierungshürden für die Betriebe deutlich zu senken.
  • Fischerei im Einklang mit dem Wattenmeerschutz
    Sicherstellung, dass alle Förder- und Entwicklungsmaßnahmen die Schutzziele des Nationalparks und UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer berücksichtigen und unterstützen.
  • Einbindung in Transformationsprozesse
    Beteiligung touristischer Akteure an Dialogformaten wie dem Fischerei-Dialog und der IKTF sowie transparente Kommunikation über geplante Maßnahmen, Förderprogramme und Forschungsvorhaben

 

5. Unser Beitrag
Als TANO setzen wir uns dafür ein, dass die Perspektiven der Fischwirtschaft in touristische Entwicklungsstrategien eingebunden werden. Wir verstehen uns als Partner der Fischereibetriebe, Kommunen und Verbände – in dem gemeinsamen Ziel, die niedersächsische Nordsee als lebenswerte, wirtschaftlich starke und kulturell authentische Region zu sichern.
Dazu gehört für uns auch, dass die Weiterentwicklung der Fischerei immer im Einklang mit dem Schutz des Wattenmeeres erfolgt. Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz müssen dabei Hand in Hand gehen.

 

 

 

Fußnoten / Quellen

¹ Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Pressemitteilung „Die niedersächsische Küstenfischerei zukunftsfähig ausrichten“, 12.07.2024. Hinweis: Zahlen können je nach Saison variieren, da ein Teil der Flotte saisonal oder projektgebunden im Einsatz ist.

² Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei, Oktober 2023, S. 25: An der niedersächsischen Nordseeküste entfallen rund 90 Prozent der gesamten Anlandungen auf die Krabbenfischerei.

Die EU-Kommission (EU-KOM) hat im November 2023 einen Richtlinienvorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie (EU) 2015/2302 über Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen vorgelegt, der umfassende Änderungen für Reiseveranstalter, Reisebüros und Vermittler vorsieht. Aus Sicht der Tourismus-Agentur Nordsee, die die Interessen der regionalen Tourismuswirtschaft vertritt, gefährden viele der geplanten Regelungen die Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Folgende Punkte sind aus unserer Perspektive zentral, weil auch kleinere, lokale DMOs in die Veranstalter-Rolle schlüpfen würden, wenn sie – gemäß der gästeseitigen Erwartungshaltung – verschiedene touristische Angebots-Bausteine bündeln wollten. Wir fordern:

  • Ausnahme der Geschäftsreisen: Geschäftsreisen gehören nicht in den Anwendungsbereich der Pauschalreiserichtlinie. Ihre Integration führt zu unnötiger Regulierung und bürokratischen Hürden für Unternehmen.
  • Abschaffung der Drei-Stunden-Frist: Die Einführung einer Drei-Stunden-Frist für verbundene Reiseleistungen ist unpraktikabel. Sie erschwert den Verkauf solcher Leistungen erheblich und schränkt die Angebotsvielfalt in Reisevermittler und bei lokalen Anbietern massiv ein.
  • Optimierung der „Click-through“-Regelung: Die Regelung zur digitalen Verknüpfung von Reiseleistungen geht in die richtige Richtung, muss jedoch stärker präzisiert werden, um verbleibende Schlupflöcher zu schließen.
  • Keine Regulierung der Anzahlungshöhe: Die geplante Begrenzung auf maximal 25 % des Reisepreises ist unnötig, da die deutsche Praxis bereits angemessen ist. Eine stärkere Regulierung erhöht den administrativen Aufwand und beeinträchtigt die Liquidität kleiner Anbieter.
  • Einschränkung des Rücktrittsrechts bei außergewöhnlichen Umständen: Die Ausweitung auf Umstände am Wohn- oder Abreiseort ist unverhältnismäßig und verlagert sämtliche Risiken auf den Reiseveranstalter. Diese zusätzliche Belastung könnte Pauschalreisen verteuern und deren Attraktivität schmälern.
  • Klarheit bei Reisewarnungen: Die geplante Einbeziehung von drei Arten von Reisewarnungen (Wohnsitz, Abreiseort, Zielgebiet) ist unklar und führt zu Unsicherheiten. Maßgeblich sollte allein eine Reisewarnung des Zielgebietes sein.
  • Flexiblere Rückzahlungsfristen bei Großschadensereignissen: Die starre 14-Tages-Frist für Rückzahlungen bei Großschadensereignissen ist unrealistisch und erhöht den Druck auf Veranstalter. Eine flexible Regelung, die auf die spezifischen Umstände eingeht, ist dringend erforderlich.
  • Ablehnung eines nationalen Krisenfonds: Ein von der Industrie allein finanzierter Krisenfonds würde Pauschalreisen weiter verteuern, ohne den Verbrauchern zusätzlichen Schutz zu bieten.
  • Obligatorische Gutscheinlösung bei globalen Krisen: Eine gesetzliche Gutscheinlösung auf freiwilliger Basis greift zu kurz. Eine verpflichtende Gutscheinregelung würde den Cashflow der Unternehmen in Krisensituationen sichern und Insolvenzrisiken mindern.
  • Keine doppelte Insolvenzabsicherung: Reisevermittler benötigen keine separate Insolvenzabsicherung, wenn die Pauschalreisen, die sie vermitteln, bereits abgesichert sind. Diese Überversicherung ist ineffizient und belastet vor allem kleine Anbieter.
  • Abschaffung des B2B-Regressanspruchs: Der vorgeschlagene Regressanspruch zwischen Reiseveranstaltern und Leistungserbringern ist in der Praxis nicht umsetzbar und führt zu erhöhtem bürokratischen Aufwand.

Die geplanten Änderungen der Pauschalreiserichtlinie drohen, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Anbieter und regionaler Akteure massiv zu beeinträchtigen. Eine Überarbeitung der Richtlinie im Sinne der Branche ist dringend notwendig, um die Vielfalt und Attraktivität des Angebots in der
Tourismusregion Nordsee zu erhalten. Die Tourismus-Agentur Nordsee fordert die EUKommission auf, den vorliegenden Entwurf anzupassen und die berechtigten Interessen der Branche zu berücksichtigen.

Hier können Sie sich das Positionspapier zur Pauschreise-Richtlinie herunterladen.

Die niedersächsische Nordseeküste und ihr Binnenland sind stark vom Tourismus geprägt und gleichzeitig wichtige Wirtschaftsstandorte. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist daher von zentraler Bedeutung für die Region. Aktuell dominiert noch der Individualverkehr mit dem Auto, was insbesondere in der Hochsaison zu Überlastungen führt.
Der Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) spielt eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Entwicklung der Region. Er ermöglicht nicht nur Touristen eine umweltfreundliche Anreise, sondern verbessert auch die Mobilität der einheimischen Bevölkerung und Pendler. Durch attraktivere Zugverbindungen können Verkehrsströme vom Straßenverkehr auf die Schiene verlagert und so Staus sowie Emissionen reduziert werden.

Unsere Hauptbedenken sind:

  • Abgehängt zu werden, aufgrund mangelnder SPNV-Anbindungen – sowohl für die Gäste-Anreise als auch als Attraktivitätsfaktor der Region für potenzielle Arbeitnehmer.
  • Technologischer Stillstand und keine CO2-Reduktion aufgrund fehlender Investitionen in den Ausbau der Elektrifizierung.

 

Unsere Forderungen sind:

  • Der konsequente Ausbau der Schieneninfrastruktur, insbesondere die Elektrifizierung und den zweigleisigen Ausbau wichtiger Strecken wie Sande-Esens und Oldenburg-Osnabrück.
  • Die Errichtung eines zweiten Bahnsteigs in Sande.
  • Den Einbau einer zusätzlichen Weiche zwischen Sande und Schortens am weißen Floh.
  • Die Fertigstellung der Wunderline Bremen-Groningen ist für die grenzüberschreitende Anbindung von höchster Bedeutung. Auch hier sollte eine durchgängige Elektrifizierung, sowie der Ausbau von Begegnungs-Trassen von höchster Priorität sein (Niederlande).
  • Wir setzen uns für die Durchbindung von Zügen und die Vermeidung von Umstiegen ein, um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen (z.B. Bremen – Wilhelmshaven; Oldenburg-Esens).
  • Die Verdichtung und die Optimierung des Fahrplans sowie die Anbindung an den Fernverkehr sind essenziell für die Erreichbarkeit unserer Destination.
  • Der Start der Direktverbindung Wilhelmshaven nach Hannover wurde bereits mehrfach verschoben, weil die dafür vorgesehenen Züge nicht geliefert wurden. Wir fordern, dass die Direktverbindung im Jahr 2026, besser 2025, aufgenommen wird, entweder mit den neuen Zügen oder alternativ mit dafür geeigneten Ersatzzügen.
  • Wir unterstützen die Reaktivierung von Strecken wie Norden-Esens und Esens-Bensersiel zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur.
  • Der kurzfristige Volltakteinsatz der Regio S-Bahn-Linie 3. Dies würde neben deutlichen Verbesserungen im Regelfahrplan auch für bessere Alternativen bei Zugausfällen bzw. Anschlussverbindungen bei Verspätungen mit sich bringen- Der Einsatz von elektrischen Antrieben ist für uns ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Umweltbelastung und vornehmlich auf der Strecke Esens – Wilhemshaven und Wilhemshaven – Osnabrück notwendig.
  • Erhalt des 49-Euro-Tickets zur Förderung des ÖPNV.
  • Bessere Kommunikation bei Verspätungen und Einschränkungen zum Gast.
  • Weiteren Begegnungsverkehr zwischen Wilhelmshaven – Esens ermöglichen (z.B. zusätzlicher Bahnsteig in Wittmund).
  • Langsamfahrstellen reduzieren (zwischen Wittmund, Asel und Jever).

Hier können Sie sich das Positionspapier zum Ausbau des SPNV herunterladen.

Die jüngsten Entwicklungen bezüglich der Erdgasförderung vor Borkum (500 Meter hinter der deutschen Grenze zwischen Schiermonnikoog und Borkum) und dem Ziel, Leitungen unter dem Meeresboden auf deutsches Territorium zu führen, erfüllen uns mit großer Sorge. Als eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen an der deutschen Nordseeküste sehen wir unsere jahrzehntelang aufgebaute touristische Attraktivität ernsthaft gefährdet.
Jährlich besuchen Millionen Gäste unsere Region am Weltnaturerbe Wattenmeer, um Erholung in einer intakten Umwelt zu finden. Die Erdgasförderung nur 23 Kilometer vor unserer Küste stellt eine unmittelbare Bedrohung für dieses empfindliche Ökosystem dar.

Unsere Hauptbedenken sind:

  • Visuelle Beeinträchtigung: Die Bohrplattform wird vom Strand aus sichtbar sein und das Landschaftsbild erheblich stören.
  • Umweltrisiken: Mögliche Unfälle oder Lecks könnten katastrophale Folgen für unsere Meeresfauna und -flora haben.
  • Lärmbelästigung: Der Betrieb der Plattform könnte die Ruhe und Entspannung, die unsere Gäste suchen, aber auch die Tierwelt beeinträchtigen.
  • Imageschaden: Die Region könnte seinen Ruf als naturnahe, umweltfreundliche Destination verlieren. Zudem warnt die UNESCO, dem Wattenmeer den Welterbe-Status zu entziehen. Das hätte erhebliche Folgen auch für den Tourismus, weil eine stattliche Anzahl von Gästen sich bei der Wahl ihres Urlaubsziels auf den Welterbestatus beziehen.
  • Wirtschaftliche Folgen: Ein Rückgang der Besucherzahlen aufgrund dieser Faktoren hätte schwerwiegende Auswirkungen auf unsere lokale Wirtschaft, die stark vom Tourismus abhängt.

Wir appellieren daher an alle Entscheidungsträger, die langfristigen Folgen für unseren Heimat, den Tourismus als größten Wirtschaftszweig und unsere Umwelt sorgfältig abzuwägen. Die kurzfristigen wirtschaftlichen Vorteile der Erdgasförderung stehen in keinem Verhältnis zu den potenziellen langfristigen Schäden für unsere Region.

Wir fordern:

  • Eine umfassende Neubewertung des Projekts unter Berücksichtigung der touristischen und ökologischen Interessen.
  • Transparente Kommunikation und Einbeziehung aller betroffenen Parteien in den Entscheidungsprozess.
  • Priorisierung nachhaltiger Energielösungen, die im Einklang mit unserem Naturerbe stehen.

Hier können Sie sich das Positionspapier zur Erdgasförderung in der Nordsee herunterladen.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen der Tourismus-Agentur Nordsee.

NordseeTourismusTag 2025

Wissenstransfer

Presse

Unsere Angebote

Dreiundfünfzig Grad-News

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig, kurz und knapp aus der TANO-Zentrale. Neben Entwicklungen unseres jungen Unternehmens greifen wir grundsätzlich touristisch relevante Themen auf, die für unsere Partner von Interesse sein können.

Bildnachweis

  • Das Bild zeigt einen Vortragenden vor Publikum auf der Bühne des NordseeTourismustages 2025 in Cuxhaven.
    Bildtitel
    NordseeTourismusTag 2025
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Carola Schmidt, Geschäftsführerin, Harzer Tourismusverband e.V.
    Bildtitel
    Carola Schmidt, Geschäftsführerin, Harzer Tourismusverband e.V.
    Ersteller
    Carola Schmidt, Geschäftsführerin, Harzer Tourismusverband e.V.
  • Maximilian Hillmeier, Tourismusdirektor Bad Hindelang Tourismus
    Bildtitel
    Maximilian Hillmeier, Tourismusdirektor Bad Hindelang Tourismus
    Ersteller
    Bad Hindelang Tourismus
  • Portraitbild von Martina Salie, Stadtmarketing und Tourismus Stadt Leer
    Bildtitel
    Martina Salie
    Ersteller
    Martina Salie, Leer
  • Das Bild zeigt das Portrait von Finn Hllebrandt
    Bildtitel
    Finn Hllebrandt
    Ersteller
    Finn Hllebrandt
  • Das Bild zeigt Anja Karliczek
    Bildtitel
    Anja Karliczek
    Ersteller
    Anja Karliczek
  • Das Bild zeigt Ben Förtsch, Geschäftsführer vom Hotel Luise aus Erlangen.
    Bildtitel
    Ben Förtsch – Hotel Luise
    Ersteller
    Ben Förtsch, Hotel Luise, Erlangen
  • Das Bild zeigt Jonas Løvschall-Wedel an einem See. Er trägt Mütze, Brille und Jacke. Jonas hält einen Vortrag auzf dem NordseeTourismusTag in Leer.
    Bildtitel
    Jonas Løvschall-Wedel
    Ersteller
    Jonas Løvschall-Wedel
  • Roll-up mit dem Logo vom NordseeTourismusTag
    Bildtitel
    Mockup mit Logo vom NordseeTourismusTag
    Ersteller
    Hauke-Christian Dittrich
  • Das Bild zeigt die Moderatorin Carola Schede des NordseeTourismusTags 2026 in Leer. Carola Schede steht am Strand.
    Bildtitel
    Moderatorin Carola Schede
    Ersteller
    Addi Gerdes
  • Blick auf die Leeraner Innenstadt mit dem historischen Museumshafen, Segelbooten und dem markanten Rathausturm am Wasser bei sonnigem Wetter.
    Bildtitel
    Blick auf die Leeraner Innenstadt und den Museumshafen
    Ersteller
    Stadtmarketing Leer, Lars Klemmer
  • Bildtitel
    Wandern am Deich
    Ersteller
    Wandern am Pilsumer Leuchtturm
  • Grafik einer Umfrage unter 29 Tourismusorganisationen: Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz als Chance oder Risiko in der touristischen Arbeit – Quelle: BTE und DTV 2025.
    Bildtitel
    Grafik BTE DMO DigitalMonitor 2025 Abbildung 4
    Ersteller
    Abbildung 4: Wird das zunehmende Aufkommen von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation eher als Chance oder als Risiko wahrgenommen? (n = 29); Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025
  • Grafik einer Umfrage unter 33 Tourismusorganisationen: Nutzung technischer Systeme, Sensoren und digitaler Tools in Destinationen und Kommunen zur automatischen Erfassung von Gästebewegungen und touristischen Daten – Quelle: BTE und DTV 2025.
    Bildtitel
    Grafik BTE DMO DigitalMonitor 2025 Abbildung 2
    Ersteller
    Abbildung 2: Werden in Ihrer Destination oder Kommune technische Systeme wie Sensoren oder digitale Tools genutzt, um die Zahl und Bewegungen von Gästen oder andere Daten automatisch zu erfassen? (n = 33); Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025
  • Grafik zu den Ergebnissen der Digital Readiness Analyse in der TANO-Region: Bewertung des digitalen Reifegrads von Tourismusorganisationen – Quelle: BTE und DTV 2025.
    Bildtitel
    Grafik BTE DMO DigitalMonitor 2025 Abbildung 3
    Ersteller
    Abbildung 3: Ergebnisse Digital Readiness in der TANO-Region; Quelle: BTE in Kooperation mit dem DTV 2025
  • Schlüssel einer Ferienwohnung an der niedersächsischen Nordsee
    Bildtitel
    Ferienwohnung Schlüsselübergabe
    Ersteller
    Jakub Żerdzicki, Unsplash
  • Grafik zur Selbsteinschätzung von 33 Tourismusorganisationen: Bewertung, wie gut sie sich digital aufgestellt fühlen – Umfrageergebnisse zur digitalen Transformation im Tourismus.
    Bildtitel
    Grafik BTE DMO DigitalMonitor 2025, Abbildung 1: Selbsteinschätzung
    Ersteller
    Abbildung 1: Selbsteinschätzung: Wie gut fühlen Sie sich mit Ihrer Tourismusorganisation digital aufgestellt? (n = 33)
  • Leuchttürme an der Nordsee Buch
    Bildtitel
    Merchandise Nordsee53grad-Shop
    Ersteller
    Leuchtturmbuch: Baken - Blüsen - Feuertürme
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish_Fire_2025_057
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Fish_Fire_2025
    Bildtitel
    Ersteller
    Fish & Fire 2025 - Dornumersiel
  • Junge Frau schaut durch ein Fernglas an der Wurster Nordseeküste
    Bildtitel
    Wurster Nordseeküste
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Symbolbild: Aufgeklappter Laptop auf einem Scheibtisch.
    Bildtitel
    Laptop mit Algorithmus
    Ersteller
    yeiferr, Pixabay
  • Digital Tour 2025 Friesland
    Bildtitel
    Digital-Tour_2025_Gelb_Friesland_16zu9-1
    Ersteller
    Digital Tour 2025 Friesland
  • Brücke am Wangermeer
    Bildtitel
    Brücke am Wangermeer
    Ersteller
    Brücke am Wangermeer
  • Möwen auf Wangerooge
    Bildtitel
    Möwen auf Wangerooge
    Ersteller
    Möwen auf Wangerooge
  • Drachenfest Dornumersiel
    Bildtitel
    Drachenfest Dornumersiel
    Ersteller
    Drachenfest Dornumersiel
  • Das Bild ist im Comic-Stil angelegt und zeigt eine Lehrende Person, die zwei Kindern generative künstliche Intelligenz an einer Tafel erklärt.
    Bildtitel
    Comicbild, generiert mit KI
    Ersteller
    ChatGPT Image
  • Seminar Fit fuer die Saison
    Bildtitel
    Seminar Fit für die Saison in Wilhelmshaven
    Ersteller
    Seminar Fit für die Saison in Wilhelmshaven am 1.4.2025 in Wilhelmshaven. Diese Seminarreihe entlang der niedersächsischen Nordseeküste ist eine Kooperation der TOURISMUS-AKADEMIE Nordwest und der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH.
  • 53°N Beanie-Mütze mit Aufnäher
    Bildtitel
    53°N Beanie-Mütze mit Aufnäher
    Ersteller
    53°N Beanie-Mütze mit Aufnäher
  • Bildtitel
    Hoodie und Tasse Merchandise Nordsee53Grad
    Ersteller
    Shop Artikel
  • 53°N Damen T-Shirt mit Aufdruck
    Bildtitel
    53°N Damen T-Shirt mit Aufdruck
    Ersteller
    Shop Artikel
  • 53°N Emaille-Tasse mit Aufdruck
    Bildtitel
    53°N Emaille-Tasse mit Aufdruck
    Ersteller
    Shop Artikel
  • 53°N Surfponcho und Strandtasche
    Bildtitel
    53°N Surfponcho und Strandtasche
    Ersteller
    Shop Artikel
  • Nordsee53Grad-Shop Produktansicht der Decke
    Bildtitel
    53°N_4-in-1-Decke
    Ersteller
    4-in-1-Decke
  • Bildtitel
    Green Action Week Butjadingen
    Ersteller
    Pflanzwoche 2025
  • Bildtitel
    Green Action Week Butjadingen
    Ersteller
    Pflanzwoche 2025
  • Laptop auf einem Schreibtisch zur Programmierung, Bildschirm zeigt einen Quellcode
    Bildtitel
    Symbolbild Laptop mit Quellcode
    Ersteller
    StockSnap, Pixabay
  • Rechtsprechung: Bücher und Gesetzestexte
    Bildtitel
    Recht und Gesetz
    Ersteller
    succo, Pixabay
  • Ein Stapel gefalteter Zeitungen auf einem Holztisch.
    Bildtitel
    Zeitungen Presse_congerdesign_Pixabay
    Ersteller
    congerdesign, Pixabay
  • Bildtitel
    Nordsee-Reisepass Stempelbox
    Ersteller
    Stempelbox Salzwiesenpfad Cäciliengroden
  • Bildtitel
    Stempelbox Salzwiesenpfad Cäciliengroden
    Ersteller
    Stempelbox Salzwiesenpfad Cäciliengroden
  • Bildtitel
    Stempelbox Kugelbake Cuxhaven
    Ersteller
    Stempelbox Kugelbake Cuxhaven
  • Bildtitel
    Beispielhafter Stempel in der Stempelbox
    Ersteller
    Nordsee-Reisepass
  • Bildtitel
    Stempelbox Langwarder Groden in Butjadingen
    Ersteller
    Nordsee-Reisepass
  • Bild zeigt einen Homeoffice-Arbeitsplatz mit einem Laptop, Tablet und Print-Magazin.
    Bildtitel
    Webinarangebote der TANO
    Ersteller
    Karolina Grabowska, Pixabay
  • Teilnehmer der Klausurtagung © TVN
    Bildtitel
    Teilnehmer der Klausurtagung © TVN
    Ersteller
    Teilnehmer der Klausurtagung © TVN
  • Bildtitel
    NordseeTourismusTag 2025
    Ersteller
    v. l. n. R.: Holger Heymann (Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH) Diana Rolfes (Park der Gärten, Bad Zwischenahn) Elisa Bodenstab (Landkreis Wittmund) Mario Schiefelbein (Tourismus-Agentur Nordsee GmbH, Geschäftsführer)
  • KI-generiertes Bild zeigt die Nordsee mit einem Deich, Schafen und Windrädern.
    Bildtitel
    Open-Data-Tag-Webinar_Nordsee
    Ersteller
    Dall E, KI generiertes Bild
  • NordseeTourismusTag 2025
    Bildtitel
    NordseeTourismusTag 2025
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Symbolbild: Smartphone mit der Grafik-App Canva.
    Bildtitel
    Canva App
    Ersteller
    appshunter.io, Unsplash
  • Symbolbild: Webinare der TANO
    Bildtitel
    Webinare der TANO
    Ersteller
    Tumisu, Pixabay
  • Webinare der TANO
    Bildtitel
    Webinare der TANO
    Ersteller
    StockSnap, Pixabay
  • Ganztagsseminar Vergaberecht Eignungskriterien und Zuschlagserteilungen
    Bildtitel
    Ganztagsseminar Vergaberecht – Eignungskriterien und Zuschlagserteilungen
    Ersteller
    delphinmedia, Pixabay
  • Bildtitel
    TANO_Nordsee_Reisepass-20230830-(c)Moritz Kaufmann-110_MIN
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    TANO_Nordsee_Reisepass-20230829-(c)Moritz Kaufmann-81_min
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    Kurpark mit See und Kugelbake Halle
    Ersteller
    Foto Airpix One. Copyright Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH.
  • Bildtitel
    Bremerhaven
    Ersteller
    Dagmar Brandenburg_Erlebnis Bremerhaven
  • Bildtitel
    Mario Schiefelbein und Olaf Raffel
    Ersteller
    Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
  • Bildtitel
    Fish and Fire in Jever
    Ersteller
    Fish and Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    Fish & Fire in Jever
    Ersteller
    Fish & Fire in Jever - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Kutter Neuharlingersiel
    Bildtitel
    Kutter Neuharlingersiel
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bremerhaven
    Bildtitel
    Bremerhaven
    Ersteller
    Achim Meurer
  • Fähre Spiekeroog
    Bildtitel
    Fähre Spiekeroog
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Strandkörbe Spiekeroog
    Bildtitel
    Strandkörbe Spiekeroog
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Schloss Evenburg
    Bildtitel
    Schloss Evenburg
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Zwischenahner Meer
    Bildtitel
    Zwischenahner Meer
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Kugelbake Cuxhaven
    Bildtitel
    Kugelbake Cuxhaven
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Pingelturm Bremerhaven
    Bildtitel
    Pingelturm Bremerhaven
    Ersteller
    Tanja A. Mehl/Erlebnis Bremerhaven
  • Altstadt Leer
    Bildtitel
    Altstadt in Leer
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Park der Gärten
    Bildtitel
    Park der Gärten
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Kaiser-Wilhelm-Brücke
    Bildtitel
    Kaiser-Wilhelm-Brücke
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Inselhaus Spiekeroog
    Bildtitel
    Inselhaus Spiekeroog
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    Sonnenuntergang Eckwarderhörne
    Ersteller
    Sonnenuntergang am alten Fähranleger in Eckwarderhörne bei Ebbe
  • Bildtitel
    BORKUM-NBG-Südstrand-01
    Ersteller
    Der Borkumer Südstrand
  • Bildtitel
    Gastgeber an der Nordsee
    Ersteller
    Omar D, Unsplash
  • Bildtitel
    Vertragsunterzeichnung
    Ersteller
    Gabrielle Henderson, Unsplash
  • Bildtitel
    Kompass Nordsee
    Ersteller
    Foto von Heidi Fin auf Unsplash
  • Fischkutter vor Bremerhaven
    Bildtitel
    Fischkutter vor Bremerhaven
    Ersteller
    Fischkutter FED 2 auf der Weser vor Bremerhaven, begleitet von Möwen.
  • Bildtitel
    Ersteller
    MIYA forest e.V.
  • Bildtitel
    NordseeTourismusTag 2024
    Ersteller
    NordseeTourismusTag 2024 - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de
  • Bildtitel
    NordseeTourismusTag 2024
    Ersteller
  • Bildtitel
    Fischereipakt
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bus Team Nordsee
    Bildtitel
    Bus Team Nordsee
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH, Rainer Ganske
  • Bildtitel
    TANO_Nordsee_Reisepass-20230829-(c)Moritz Kaufmann-49
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Saunabad trifft Ostfriesentee
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel, Anneke Dunkhase Fotografie
  • Juistpost Wettbewerbsbeitrag für das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Juistpost Wettbewerbsbeitrag
    Ersteller
    Juistpost Wettbewerbsbeitrag für das Goldene Leuchtfeuer
  • Das Goldene Leuchtfeuer ist der Tourismusaward an der niedersächsischen Nordsee.
    Bildtitel
    Das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH, Finn Rose
  • Bildtitel
    Pop-up-Restaurants, Hotel Peters
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Bildtitel
    Imagefilm Borkum
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Pop-up-Restaurants in Verantwortung der Auszubildenden
    Bildtitel
    Pop-up-Restaurants in Verantwortung der Auszubildenden
    Ersteller
    Peters - das Genusshotel in der Wingst
  • Ostfriesisches Kaminfeuer, das Goldene Leuchtfeuer, Publikumspreis
    Bildtitel
    Ostfriesisches Kaminfeuer
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Koppke - eine Tasse voll Erholung, das Goldene Leuchtfeuer, Publikumspreis
    Bildtitel
    Koppke – eine Tasse voll Erholung
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Das Goldene Leuchtfeuer, Publikumspreis
    Bildtitel
    100_Bootshaus_Skipper_Publikumspreis_Leuchtfeuer
    Ersteller
    stock.adobe.com, Pavel Yuhnevich; bearbeitet Lilapixel.de
  • Kitchen-Battle, Jurypreis, Peters - das Genusshotel in der Wingst
    Bildtitel
    Kitchen-Battle, Jurypreis, Peters – das Genusshotel in der Wingst
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Boardkiosk by Fliegerdeich, Wilhelmshaven, Jurypreis
    Bildtitel
    Boardkiosk by Fliegerdeich, Wilhelmshaven, Jurypreis
    Ersteller
    Fliegerdeich Hotel & Restaurant
  • Bheaven Premium Homes, Jurypreis
    Bildtitel
    Bheaven Premium Homes, Jurypreis
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Hotel Regina Maris GmbH, Jurypreis
    Bildtitel
    Hotel Regina Maris GmbH, Jurypreis
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Die App zur Stadt, BremerhavenGuide, Jurypreis, Magistrat der Stadt Bremerhaven, Referat für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft
    Bildtitel
    Die App zur Stadt, BremerhavenGuide, Jurypreis
    Ersteller
    stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel.de
  • Pension lüttje Meermaid auf Borkum
    Bildtitel
    Pension lüttje Meermaid auf Borkum, Jurypreis, Tourismus-Award
    Ersteller
    Pension Luettje Meermaid und stock.adobe.com, bearbeitet Lilapixel
  • Bildtitel
    Fachbeirat Norderney
    Ersteller
    TANO
  • Portraitbild von Franziska Albers, Teejit GmbH, Speakerin auf dem NordseeTourismusTag 2024
    Bildtitel
    Franziska Albers, Speakerin auf dem NordseeTourismusTag
    Ersteller
    Teejit GmbH
  • Peters - das Genusshotel in der Wingst
    Bildtitel
    FOTO2_~1
    Ersteller
    Peters - das Genusshotel in der Wingst
  • Bildtitel
    Inselmagazin Baltrum Tied
    Ersteller
    Nordseeheilbad Baltrum
  • In Bremerhaven kocht die Welt – die multikulturelle Fischküche
    Bildtitel
    In Bremerhaven kocht die Welt – die multikulturelle Fischküche
    Ersteller
    Erlebnis Bremerhaven GmbH
  • Der Award - das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Award das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Der Award - das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Award das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Award das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Award das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Der Award - das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Der Award – das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Detail Award das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Detail Award das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Detail Award das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Detail Award das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Ostfriesisches Kaminfeuer Reiseschmoeker 2024 (Auszug)
    Ersteller
    Ostfriesland Tourismus GmbH
  • Bildtitel
    Borkum_Teaser-Bild_Imagevideo
    Ersteller
    Nordseeheilbad Borkum GmbH
  • Bildtitel
    Award-Produktion
    Ersteller
    Malte Jacob
  • Bildtitel
    NETWORK GROUP Sustainable Tourism Cux3
    Ersteller
    Bernhard Rauhut
  • Bildtitel
    NETWORK GROUP Sustainable Tourism Cux2
    Ersteller
    Bernhard Rauhut
  • Bildtitel
    icon-anmeldebogen
    Ersteller
    Shutterstock, ideenreich
  • Bildtitel
    EWE Nordseelauf 2024
    Ersteller
    iventos
  • Bildtitel
    EWE Nordseelauf
    Ersteller
    Iventos
  • Bildtitel
    Weltnaturerbeforum
    Ersteller
    TANO
  • Bildtitel
    Weltnaturerbeforum
    Ersteller
    TANO
  • Bildtitel
    Weltnaturerbeforum
    Ersteller
    NLPV
  • Bildtitel
    Blaue Flagge
    Ersteller
    Blaue Flagge Nationale Koordination
  • Bildtitel
    Flyer Leuchtturm
    Ersteller
    Verein Europäische Leuchtturm-Route
  • Bildtitel
    Langeoog
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Tourismustag Niedersachsen
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Tourismustag Niedersachsen
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Reisepass auf Treffen der Nationalparkpartner
    Ersteller
    Anne Heuermann
  • Bildtitel
    Reisepass Stand auf Treffen der Nationalparkpartner
    Ersteller
    Anne Heuermann
  • Die niedersächsische Nordsee. Ein mit Künstlicher Intelligenz generiertes Bild.
    Bildtitel
    KI im Tourismus, ein mit KI generiertes Urlaubsbild von der Nordsee
    Ersteller
    Adobe Firefly
  • Bild: Künstliche Intelligenz im Tourismus
    Bildtitel
    Künstliche Intelligenz im Tourismus
    Ersteller
    Media Lens King
  • Bildtitel
    Neuharlingersiel
    Ersteller
    Lemon8
  • Bildtitel
    MK Illumination
    Ersteller
    MK Illumination
  • Bildtitel
    Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
    Ersteller
    Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
  • Bildtitel
    Bremerhaven
    Ersteller
    Bremerhaven
  • Symbolbild: Das Goldene Leuchtfeuer
    Bildtitel
    Symbolbild: Das Goldene Leuchtfeuer
    Ersteller
    Shutterstock, Bearbeitung iideenreich
  • Isabella Graf, WienTourismus, NordseeTourismusTag
    Bildtitel
    Isabella Graf, WienTourismus (NordseeTourismusTag)
    Ersteller
    Martina Siebenhandl
  • Ludger Abeln moderiert den Thomas Riedel, Jens Polomski, NordseeTourismusTag 2024 in Bremerhaven.
    Bildtitel
    Ludger Abeln moderiert den NordseeTourismusTag 2024 in Bremerhaven.
    Ersteller
    Kathleen Pallasdies
  • Alexandra Wolframm, Booking.com
    Bildtitel
    Alexandra Wolframm, Booking.com (NordseeTourismusTag)
    Ersteller
    Hoffotografen
  • BastianHiller, NordseeTourismusTag
    Bildtitel
    BastianHiller, Teejit GmbH (NordseeTourismusTag)
    Ersteller
    Stephan Weifenbach
  • Jens Polomski, NordseeTourismusTag
    Bildtitel
    Jens Polomski, KI-Experte (NordseeTourismusTag)
    Ersteller
    Jens Polomski
  • Thomas Riedel, NordseeTourismusTag
    Bildtitel
    Thomas Riedel, Tech-Journalist (NordseeTourismusTag)
    Ersteller
    Simon Veith
  • Logo Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
    Bildtitel
    Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
    Ersteller
    Logo Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
  • Logo Ostfriesische Inseln
    Bildtitel
    Logo Ostfriesische Inseln
    Ersteller
    Ostfriesische Inseln
  • Logo MK Illumination
    Bildtitel
    Logo MK Illumination
    Ersteller
    Logo MK Illumination
  • Logo Seestadt Bremerhaven Meer erleben!
    Bildtitel
    Logo der Seestadt Bremherhaven
    Ersteller
    Logo Seestadt Bremerhaven Meer erleben!
  • Bildtitel
    Gruppenbild Tourismuscampus
    Ersteller
    Melanie Kirschner
  • Bildtitel
    Radfahrer Wesermarsch
    Ersteller
    Touristikgemeinschaft Wesermarsch/Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Greetsieler Hafen
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Bildtitel
    Pilsumer Leuchtturm
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Bildtitel
    Spaß auf dem Wattensteg
    Ersteller
    Touristikgemeinschaft Wesermarsch- Florian Trykowski
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    FISH & FIRE 2023
    Ersteller
    Moritz Junge
  • Bildtitel
    MarTaBhv
    Ersteller
    Martin Ebeling_Erlebnis Bremerhaven GmbH
  • Bildtitel
    VA_Wangerland_FRIDA_┬®Martin-Sto╠êver
    Ersteller
    Martin Stoever
  • Bildtitel
    Thalasso_Watt_Schillig_Wala2415
    Ersteller
    CC by Oliver Franke
  • Bildtitel
    Nordsee-Flitzer
    Ersteller
    Tourismus Service Dornum GmbH
  • Bildtitel
    Nordsee-Flitzer von oben
    Ersteller
    Tourismus Service Dornum GmbH
  • Bildtitel
    Foto Nordsee-Flitzer
    Ersteller
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
  • Bildtitel
    Nordsee-Flitzer
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee
  • Bildtitel
    Fischbrötchen am Strand
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Campingplatz und Strand Bensersiel
    Ersteller
    Nicolai Heise - Marketing Esens-Bensersiel Tourismus GmbH
  • Bildtitel
    Treffen der Network Group Sustainable Tourism
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Der Nordsee-Reisepass
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Fachbeirat
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Esens-Bensersiel Nordseeheilbadzertifizierung 2022-2023
    Ersteller
    Nicolai Heise, Marketing EBT GmbH
  • Bildtitel
    Elektrofahrzeug
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Bänke und Dünengras red.
    Ersteller
    Kurverwaltung Wangerooge
  • Bildtitel
    Bundeswettbewerb Nachhaltige Destination Gruppenbild
    Ersteller
    Lothar Scheschonka
  • Bildtitel
    Watt Sprinter Wangerooge
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Juist Seezeichen
    Ersteller
    Lars Wehrmann
  • Bildtitel
    2023_4 Sterne
    Ersteller
    Touristikgemeinschaft Wesermarsch
  • Bildtitel
    Biosphären Bike
    Ersteller
    Nicole Buczior/NLPV
  • Bildtitel
    You are a guest campaign
    Ersteller
    win win Film
  • Bildtitel
    Schweinswal Wilhelmshaven
    Ersteller
    Jonas Mai, Jomay Media
  • Bildtitel
    Radfahrer Wesermarsch
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Krabbenfischer in Büsum
    Ersteller
    Andre Claußen und Timo Barkhoff
  • Bildtitel
    Thalasso-Prüfung
    Ersteller
    Kurverwaltung Wangerooge
  • Bildtitel
    Wesermarsch
    Ersteller
    Sarah Deborah Schmidt
  • Bildtitel
    Küstenfischerei Krummhörn-Greetsiel
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Bildtitel
    Radfahrer am Kutterhafen, Wurster Nordseeküste
    Ersteller
    Nele Martensen
  • Bildtitel
    Strandkörbe Harlesiel
    Ersteller
    Marcus Harazim
  • Bildtitel
    Südstrand Wilhelmshaven
    Ersteller
    Rainer Ganske
  • Bildtitel
    Moormerland Warsingsfehn
    Ersteller
    Tourist-Info Moormerland
  • Bildtitel
    Kutter Wurster Nordseeküste
    Ersteller
    Kindel
  • Bildtitel
    Leuchtturm Obereversand
    Ersteller
    Ulich
  • Bildtitel
    Sommer in Bad Zwischenahn
    Ersteller
    Bad Zwischenahn Touristik GmbH
  • Bildtitel
    Hagener Königsmoor
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Schafe auf dem Emsdeich
    Ersteller
    Ute Müller
  • Bildtitel
    Ammerland Landschaft
    Ersteller
    Ferdinand Graf Luckner
  • Bildtitel
    Schafe am Deich in Dangast
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Kuh Neuharlingersiel
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Muscheln Baltrum
    Ersteller
    Anja Dembski
  • Bildtitel
    Leuchtturm Wurster Nordseeküste, Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Strand Familie Schillig Wangerland
    Ersteller
    Oliver Franke
  • Bildtitel
    Kloster Neuenwalde Geestland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Inselexpress Juist
    Ersteller
    Reederei Norden-Frisia
  • Bildtitel
    Sielhof Neuharlingersiel
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Fehnlandschaft Rhauderfehn
    Ersteller
    Ralf Claassen/RC-Fotografie
  • Bildtitel
    Greetsieler Hafen
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Bildtitel
    Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven
    Ersteller
    Rainer Ganske
  • Bildtitel
    Burg Bad Bederkesa
    Ersteller
    Arkadius Rojek
  • Bildtitel
    Reiterin, Pferd im Watt, Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Austernfischer Borkum
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    Wurster Nordseeküste, Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Weserstrand, Wesermarsch
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Fachwerkhaus, Wesermarsch
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Wattwandern Wangerooge
    Ersteller
    Kees van Surksum
  • Bildtitel
    Holzbohlenweg Norddeich
    Ersteller
    Dennis de Vries
  • Bildtitel
    Kurbelfähre Filsum in der Samtgemeinde Jümme
    Ersteller
    Torsten Kollmer
  • Bildtitel
    Paddelstation Friedeburg
    Ersteller
    Daniel Schulz
  • Bildtitel
    Wattenmeer Kugelbake, Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Kugelbake Cuxhaven, Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Wattenmeer Borkum
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    Mühle Südliches Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Auricher Schloss im Frühling
    Ersteller
    www.ostfriesland.travel
  • Bildtitel
    Sonnenuntergang am Strand Spiekeroog
    Ersteller
    Patrick Kösters
  • Bildtitel
    Fischkutter im Hafen von Dangast
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Luftbild Strand Baltrum
    Ersteller
    Jan Schumann
  • Bildtitel
    Drohne Hafen Neuharlingersiel
    Ersteller
    Lemon8
  • Bildtitel
    Park der Gärten Bad Zwischenahn
    Ersteller
    Park der Gärten
  • Bildtitel
    Veranstaltung
    Ersteller
    unsplash/product school
  • Bildtitel
    Strand Baltrum
    Ersteller
    Denis Metz
  • Bildtitel
    Wangerooge Fahrradtour
    Ersteller
    Kees van Surksum
  • Bildtitel
    Schloss Ritzebüttel
    Ersteller
    Hartmut Adelmann/Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
  • Bildtitel
    Seehunde
    Ersteller
    unsplash/Seevak
  • Bildtitel
    Tee-Kluntjes Juist
    Ersteller
    Lars Wehrmann
  • Bildtitel
    Wattenmeer Nordsee
    Ersteller
    Janis Meyer
  • Bildtitel
    Luftansicht Wattenmeer
    Ersteller
    Janis Meyer
  • Bildtitel
    Greetsieler Hafen
    Ersteller
    Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
  • Bildtitel
    Windmühle Cuxland
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Burg Bad Bederkesa Geestland
    Ersteller
    Arkadius Rojek
  • Bildtitel
    Schafe, Deich in Norddeich
    Ersteller
    Dennis de Vries
  • Bildtitel
    Riksja mit Verdeck
    Ersteller
    Nordseehotel Freese
  • Bildtitel
    Kameramann
    Ersteller
    unsplash/Jakob Owens
  • Bildtitel
    Tee und Buch am See
    Ersteller
    unsplash/Aaron Burden
  • Radfahrer
    Bildtitel
    Radfahrer
    Ersteller
    unsplash/Philippe Oursel
  • Bildtitel
    Hotel zur Linde
    Ersteller
    Hotel zur Linde
  • Bildtitel
    Havenwelten Neuer Hafen
    Ersteller
    Tanja Mehl
  • Bildtitel
    Ebbe vor Bremerhaven
    Ersteller
    Achim Meurer
  • Bildtitel
    Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven
    Ersteller
    Rainer Ganske
  • Bildtitel
    Klappbrücke, Ostfriesland
    Ersteller
    Ulrich Schmunkamp
  • Bildtitel
    Strandgastronomie Norden Norddeich
    Ersteller
    Thomas Hellmann
  • Bildtitel
    Zoo am Meer, Bremerhaven
    Ersteller
    Dagmar Brandenburg
  • Bildtitel
    Leuchtturm auf Borkum
    Ersteller
    Andreas Behr
  • Bildtitel
    Amtshaus & Amtsscheune Bad Bederkesa
    Ersteller
    Arkadius Rojek
  • Bildtitel
    Steg Cappel-Neufeld
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Mühle im Wangerland
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Schafe im Wangerland
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Deichvorland und Leuchtfeuer Otterndorf
    Ersteller
    Bernd Otten Photographie
  • Bildtitel
    Kühe Moormerland
    Ersteller
    Tourist-Info Moormerland
  • Bildtitel
    Kleiner Preuße Wurster Nordseeküste
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Wassersport Wangerooge
    Ersteller
    Kees van Surksum
  • Bildtitel
    Sonnenuntergang Borkum
    Ersteller
    Moritz Kaufmann
  • Bildtitel
    Molenfeuer Wilhelmshaven
    Ersteller
    Rainer Ganske
  • Bildtitel
    Muscheln auf Baltrum
    Ersteller
    Anja Dembski
  • Bildtitel
    Strand Möwe
    Ersteller
    Martin Stöver
  • Bildtitel
    Möwe im Hafen
    Ersteller
    Florian Trykowski
  • Bildtitel
    Pilsumer Leuchtturm
    Ersteller
    Adobe Stock
  • Bildtitel
    Möwen
    Ersteller
    Kurverwaltung Wangerooge
  • Bildtitel
    Kommunikationsstrategie-Workshop
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    WattnExpress Spiekeroog
    Ersteller
    Nordseebad Spiekeroog GmbH
  • Bildtitel
    Vögel am Otterndorfer Strand
    Ersteller
    Thomas Hinsche
  • Bildtitel
    Vögel am Meer
    Ersteller
    Adobe Stock
  • Bildtitel
    Naturstrand im Nordseebad Otterndorf
    Ersteller
    Christoph Partsch
  • Bildtitel
    Schlafstrandkorb Nordseebad Otterndorf
    Ersteller
    Tobias Hoiten
  • Bildtitel
    Kiekkaaste
    Ersteller
    Gemeinde Bunde
  • Bildtitel
    Insel Borkum
    Ersteller
    Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
  • Bildtitel
    Strandkörbe am Strand
    Ersteller
    Adobe Stock
  • Bildtitel
    Frau in gelber Jacke auf Borkum
    Ersteller
    Nordseeheilbad Borkum GmbH
  • Bildtitel
    Arbeiten am Laptop
    Ersteller
    Adobe Stock