Das Angebot richtet sich sowohl an Gastgeberinnen, die ihrem älteren Objekt neuen Schwung verleihen wollen, als auch an Neu-Gastgeberinnen, die von Anfang an alles richtig machen möchten.
Im Mittelpunkt steht die optimale Nutzung vorhandener Grundrisse, die sinnvolle Integration bestehender Möbel sowie die perfekte Umsetzung von Dekoration, Beleuchtung und Bildhängung. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermitteln die Referentinnen relevantes Wissen, um auf neue Trends und wachsende Gästeerwartungen reagieren zu können.
In einem immer anspruchsvoller werdenden Markt ist die regelmäßige Modernisierung von Ferienunterkünften ein entscheidender Erfolgsfaktor. Qualitativ hochwertige Unterkünfte erzielen nachweislich bessere Bewertungen, höhere Buchungsraten und können sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besser behaupten. Eine durchdachte Modernisierungsstrategie schafft Wettbewerbsvorteile, ermöglicht höhere Preise und sorgt für eine höhere Gästezufriedenheit mit entsprechend vielen Stammgästen und Weiterempfehlungen. Zudem können zeitgemäß ausgestattete Objekte auf den gängigen Buchungsportalen besser platziert werden.
Das erwartet die Teilnehmenden:
Referentinnen
Referentinnen des zweistündigen Online-Kurses sind Heike Inkermann, Architektin und Interior Designerin, sowie Ute Rentmeister, Diplom-Wirtschaftsgeographin mit Schwerpunkt Tourismus und Marketingexpertin. Beide gründeten 2019 die Ferienhaus-Akademie und vermieten seit Jahren eigene Ferienhäuser an der Ostsee.
Dreiundfünfzig Grad-Kompass:
Thema: Aus Alt mach Neu – Modernisierung von Ferienunterkünften
Veranstaltungsart: Webinar der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH
Referentinnen: Heike Inkermann und Ute Rentmeister, Ferienhaus-Akademie
Datum: Mittwoch, 22. April 2026
Uhrzeit: 9 bis 11 Uhr
Das Webinar ist kostenlos. Eine Teilnahme ist nur für lokale DMOs, Tourist-Informationen, Gastgeber und Leistungsträger aus dem Geschäftsgebiet der TANO möglich. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Hinweis: Unsere Webinare leben vom direkten Austausch und der persönlichen Interaktion. Sie sind individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten und behandeln oft aktuelle Themen. Um die hohe Qualität des Austauschs zu gewährleisten und einen geschützten Raum für offene Diskussionen zu bieten, verzichten wir bewusst auf Aufzeichnungen.



































































































































































































































































































































































































































































